04
März
2011
|
00:00
Europe/Amsterdam

Online-Shopping erhöht Einzelhandelsumsätze

Einer Untersuchung des Immobiliendienstleistungsunternehmens CB Richard Ellis (CBRE) zufolge sind die Einkäufe im Internet im Weihnachtsgeschäft 2010 stark gestiegen. Preistransparenz, Verbesserungen beim Lieferservice und ein zunehmendes Angebot von Online-Stores werden hierfür als Gründe genannt und hätten zu den höheren Umsätzen im Internet beigetragen.

Dabei sind die Einzelhandelsumsätze im Internet in vielen europäischen Ländern auch deutlich stärker gestiegen als der Gesamtumsatz, so dass hier Marktanteile ausgebaut wurden. Die Niederlande haben dabei in den Monaten November und Dezember mit einem Anstieg von 40 Prozent im Jahresvergleich das stärkste Wachstum verzeichnet. Darauf folgt Großbritannien mit einem Plus von 25 Prozent beim Online-Shopping für die Monate November und Dezember im Jahresvergleich und Frankreich mit einem Plus von 24 Prozent im Jahresvergleich für den Monat Dezember.

Karsten Burbach, Head of Retail bei CBRE in Deutschland: „Der starke Anstieg bei den Umsätzen im Internet zeigt eine anhaltende, fundamentale Veränderung beim Einkaufsverhalten. Immer mehr stationäre Retailer nutzen e-Commerce als Säule einer Multi-Channel-Strategie, verbessern hier ihr Angebot und mehr und mehr Konsumenten nutzen die Vorteile einer höheren Preistransparenz und eines bequemen Einkaufs.“

„Es gibt weiterhin sehr gute Möglichkeiten für den Handel seine Umsätze im Internet in Europa zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für den sich noch entwickelnden Online-Markt in der Region Zentral- und Osteuropa. Einzelhändler erkennen zunehmend die Bedeutung einer starken Internetpräsenz für die gesamte Wachstumsstrategie ihres Unternehmens und sehen im Internet einen Schlüssel zur Optimierung des Marketings“, so Burbach weiter.

Obwohl die weiter entwickelten Märkte in West- und Nordeuropa das höchste Niveau an Umsätzen im Internet im Jahr 2010 verzeichnen konnten, und es gegenwärtig eine Nord-Süd- und Ost-West-Teilung beim Online-Shopping in Europa gibt, verändert sich das Konsumverhalten auch in Zentral- und Osteuropa, und die Bedeutung des Einkaufens im Internet steigt. Nachdem Polen den stärksten Anstieg bei den Einzelhandelsumsätzen im Weihnachtsgeschäft verzeichnet hat und die Einzelhändler dort eine Online-Shopping-Präsenz als wichtige Option bezeichnen, ist damit zu rechnen, dass Polen das stärkste Wachstum beim Online-Shopping Im Jahr 2011 verzeichnen wird.

Insgesamt stagnierten die Gesamtumsätze des Einzelhandels in der Weihnachtssaison 2010 in Europa. In einigen Ländern waren die Konsumenten aufgrund staatlicher Sparmaßnahmen bzw. Steuererhöhungen und auch des teilweise strengen Winters zurückhaltend. In Russland und Zentral- und Osteuropa hingegen nahmen die Umsätze in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu. In Polen stiegen die Einzelhandelsumsätze im Dezember 2010 im Jahresvergleich um 12 Prozent. Darauf folgt Ungarn, wo mit einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze während des Weihnachtsgeschäfts im Jahresvergleich um fünf Prozent gerechnet wird. Dies könnte auch in der Einführung der neuen Einkommenssteuer von generell 16 Prozent in Ungarn im Januar 2011 begründet sein. In Schweden stiegen die Einzelhandelsumsätze im Dezember um 3,4 Prozent.

Weitere Informationen zu CB Richard Ellis:
CB Richard Ellis Group, Inc. (NYSE:CBG), das Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das – in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2010 – weltweit größte Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor. Mit ca. 31.000 Mitarbeitern in mehr als 300 Büros weltweit (exklusive Beteiligungsgesellschaften und Verbundunternehmen) ist CB Richard Ellis Immobiliendienstleister für Eigentümer, Investoren und Nutzer von gewerblichen Immobilien. Die Dienstleistungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Capital Markets, Vermietung, Valuation, Corporate Services, Research, Retail, Investment Management, Property- und Project-Management sowie Building Consultancy. Seit 1973 ist CBRE Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten, weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg und München. www.cbre.de.


Ansprechpartner:
CB Richard Ellis GmbH
Karsten Burbach
Head of Retail Germany
WestendDuo
Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 17 00 77-0
F +49 (0) 69 17 00 77-77
karsten.burbach@cbre.com
www.cbre.de



EMEA View Point February 2011
EMEA View Point February 2011