04
Januar
2011
|
00:00
Europe/Amsterdam

Einzelhändler zeigen großes Interesse an Reutlingens City

Laut dem Immobilienberatungsunternehmen CB Richard Ellis (CBRE) ist Reutlingen als Einkaufsstadt bei seinen Einwohnern und den Bewohnern im Umland als Einkaufsstadt sehr beliebt. Einzelhändler haben ein hohes Interesse an der Stadt, wenngleich die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart und der nur wenige Kilometer entfernte Fabrikverkauf in Metzingen einen Einfluss auf den Einzelhandelsmarkt in Reutlingen haben.

Vor allem die gut angebundene Fußgängerzone Wilhelmstraße zwischen Karlstraße und Marienkirche ist stark nachgefragt und weist die höchsten Umsatzpotenziale und Passantenfrequenzen auf. Namhafte, regionale Textilhäuser wie das Bekleidungskaufhaus Breuninger und das Modehaus Zinser genießen hohe Akzeptanz. Hinzu kommen nationale und internationale Filialisten wie Jack & Jones, Esprit, H & M, Drogerie Müller, Douglas oder Thalia, die zu einem Filialisierungsgrad von über 60 Prozent beitragen.

Das Erscheinungsbild der Stadt ist durch moderne, aber auch traditionsreiche, mittelalterliche Architektur geprägt. Dadurch sind die meisten Ladenflächen eher kleinteilig, Großflächen sind nur wenige vorhanden.

Die durch die ECE geplante Shopping-Center-Entwicklung von 20.000 Quadratmeter Verkaufsfläche am Postareal in der City Nord (nördlich der Karlstraße/Eberhardstraße) wurde im Frühjahr 2010 durch die Stadt Reutlingen zurückgewiesen. Statt der geplanten Fläche dürften nun maximal 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche entstehen. Als Alternativstandort für ein Shopping-Center ist das innerstädtische Rathausareal denkbar. Hierzu laufen bereits Gespräche mit Investoren.

Insgesamt stößt bei den örtlichen Einzelhändlern der geplante Bau eines Shopping-Centers in der Reutlinger Innenstadt auf Kritik, da sie durch die Factory Outlets in Metzingen bereits eine spürbare Beeinträchtigung erfahren. Es wird befürchtet, dass es durch die Shopping-Center-Entwicklung zu Standortaufgaben in der Innenstadt kommt. Markus Haimerl, Vermietungsspezialist bei CB Richard Ellis: „Die hohe Nachfrage nach Einzelhandelsflächen in der Top-Lage von Reutlingen könnte durch die Verwirklichung eines Centers auf dem Rathausareal zum Teil befriedigt werden. Dem potenziellen Wunsch ansässiger wie auch in Wartestellung verweilender Filialisten nach einer großflächigeren Präsentationsmöglichkeit kann so Rechnung getragen werden.“

Die Spitzenmiete in der Haupteinkaufsstraße Wilhelmstraße liegt derzeit bei circa 80 Euro pro Quadratmeter. Die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen ist ungebrochen hoch. Vor allem Filialisten aus dem Textil-, Schmuck-, Wohnaccessoires- und Schuhbereich suchen Flächen in der Top-Lage Reutlingens. Durch die anhaltend hohe Nachfrage nach modernen Einzelhandelsflächen, die zurzeit in der Wilhelmstraße nicht befriedigt werden kann, ist auch weiterhin mit steigenden Mietpreisen zu rechnen.

Insbesondere ist ein Mangel an Großflächen über 500 Quadratmeter zu verzeichnen. Künftig kann jedoch davon ausgegangen werden, dass diverse Potenzialflächen in Reutlingen zur Verfügung stehen und auch angrenzende Seitenstraßen an Attraktivität gewinnen werden. Bis zur Realisierung von Gebäudesanierungen oder Neuentwicklungen, wie zum Beispiel der Wilhelmstraße 17-23, ist allerdings von einer geringen Fluktuation auszugehen.

Auch bei der Gastronomie besteht in Reutlingens Innenstadt Bedarf an weiteren, interessanten Konzepten, um eine noch abwechslungsreichere Einkaufsatmosphäre zu schaffen. Der Bereich des Marktplatzes könnte hier durch eine entsprechende Ansiedlung an Attraktivität hinzugewinnen.

Haimerl: „Der Vermietungsmarkt in Reutlingen erweist sich in den letzten Jahren als äußerst stabil, selten wechseln Mieter – ein Zeichen für die hohe Akzeptanz und Rentabilität des Standortes. Mit lediglich acht Vermietungsmeldungen seit dem Jahr 2007 wird dies untermauert.“

Neuvermietungen beschränken sich zumeist auf neuentwickelte Flächen, wie im Fall von Esprit, Vodafone und Runners Point in der Wilhelmstraße 1-3 oder Auszüge von alteingesessenen Traditionsbetrieben wie dem Schuhgeschäft Gahn oder dem Reutlinger Mode- und Bettenhaus Kögel.

Weitere Informationen zu CB Richard Ellis:
CB Richard Ellis Group, Inc. (NYSE:CBG), das Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das – in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2008 – weltweit größte Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor. Mit ca. 30.000 Mitarbeitern in mehr als 300 Büros weltweit (exklusive Beteiligungsgesellschaften und Verbundunternehmen) ist CB Richard Ellis Immobiliendienstleister für Eigentümer, Investoren und Nutzer von gewerblichen Immobilien. Die Dienstleistungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Capital Markets, Vermietung, Valuation, Corporate Services, Research, Retail, Investment Management, Property- und Project-Management sowie Debt Advisory und Building Consultancy. CB Richard Ellis wird vom Wirtschaftsmagazin „BusinessWeek“ im dritten Jahr in Folge zu den so genannten „50 Elite Companies“ weltweit gezählt. Seit 1973 ist CBRE Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten, weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg und München. www.cbre.de.


Ansprechpartner:
CB Richard Ellis GmbH
Markus Haimerl
Consultant Retail Agency South
Isartorplatz 1
80331 München
T: +49 (0) 89 24 20 60 – 14
F: +49 (0) 89 24 20 60 – 60
C: +49 (0) 151 15 15 06 95
markus.haimerl@cbre.com
www.cbre.de



Statistiken zur Pressemitteilung
Statistiken zur Pressemitteilung