CBRE: London führt weltweite Rangliste bei Raumkosten für Premium-Büroflächen an
-
Hong Kong und Peking belegen Platz vier der Top 5-Standorte
-
Raumkosten für Premium-Büroimmobilien im Vorjahresvergleich weltweit um 2,4 Prozent gestiegen
Der Büroimmobilienmarkt im Londoner West End war im zweiten Jahr in Folge der weltweit teuerste im Hinblick auf die nutzerseitig anfallenden Raumkosten. Hong Kong (Central), Peking (Finance Street), Peking (Central Business District, CBD) und Hong Kong (West Kowloon) belegten in der halbjährlich erscheinenden CBRE Research-Studie Global Prime Office Occupancy Costs survey vier der fünf teuersten Orte des Rankings.
Frankfurt landet auf Platz 47
Londons West End hat die Liste der „teuersten“ Bürostandorte weltweit mit Spitzen-Raumkosten von 273 US-Dollar pro Quadratfuß pro Jahr getoppt. Gefolgt von Hong Kong (Central) mit Raumkosten von 269 US-Dollar pro Quadratfuß, Peking (Finance Street) mit 191 US-Dollar pro Quadratfuß, Peking (CBD) mit 183 US-Dollar pro Quadratfuß und Hong Kong (West Kowloon) mit 162 US-Dollar pro Quadratfuß. Frankfurt landet mit knapp 60 US-Dollar pro Quadratfuß pro Jahr auf Platz 47 der 126 analysierten Bürozentren und verdeutlicht damit die aus Nutzersicht relative Vorteilhaftigkeit des kontinentaleuropäischen Finanzplatzes im internationalen Vergleich.
Die Raumkosten bei Premium-Büroflächen – welche die Miete zuzüglich der örtlichen Steuern und Servicegebühren beinhalten – sind weltweit um 2,4 Prozent gestiegen. Zugleich erholt sich die Weltwirtschaft weiter und der tertiäre Sektor, der eine Schlüsselposition für Premium-Büroimmobilien einnimmt, ist im vierten Jahr in Folge expandiert, wodurch eine gesunde Nachfrage nach Flächen in Topimmobilien aufrechterhalten wird.
Premium-Raumkosten steigen in der Region EMEA um 2,2 Prozent
Auf dem amerikanischen Kontinent stiegen die Premium-Raumkosten gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent an, was vor allem dem Beschäftigungswachstum in den USA und der daraus resultierenden stimulierten Nachfrage nach Gewerbeimmobilien sowohl in einigen Büromärkten außerhalb der Immobilienhochburgen (so genannte Non-Gateway-Märkte) als auch in einigen peripheren Teilmärkten in den großen Büromärkten zu verdanken ist. Premium-Raumkosten in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) stiegen, mit der wirtschaftlichen Erholung einhergehend, um 2,2 Prozent an. In Asien betrug der Anstieg 1,9 Prozent.

Global ist der tertiäre Sektor in den letzten vier Jahren stabil gewachsen, was den generellen Aufschwung der Büromieten und -kosten erklärt, den wir momentan weltweit beobachten können. Trotz der Tatsache, dass einige Märkte durch die konjunkturelle Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft sowie den Preisverfall an den Öl- und Rohstoffmärkten getroffen wurden, erwarten wir, dass die meisten etablierten Volkswirtschaften in den Jahren 2016 und 2017 weiterhin wachsen werden. In Anbetracht eines sich zunehmend verknappenden Angebots an modernen Büroflächen in diesen Märkten, das durch eine relativ gedämpfte Fertigstellungspipeline weiter limitiert bleibt, werden die Raumkosten um zwei bis drei Prozent weiter steigen.
CBRE beobachtet die Raumkosten für Premium-Büroflächen in 126 verschiedenen Märkten rund um den Globus. Von den Top 50 der „teuersten“ Märkte befinden sich 19 in der Region EMEA, 20 im asiatisch-pazifischen Raum und elf auf dem amerikanischen Kontinent.
Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA)
In 33 Märkten der EMEA-Region ist der Anstieg der Raumkosten in Zusammenhang mit der konjunkturellen Erholung in der Region zu sehen. Bei 65 Prozent der europäischen Märkte gab es einen Aufstieg von mehr als drei Plätzen im Ranking. Vier der aufstrebenden Märkte – Prag, Warschau, Bukarest, Belgrad – liegen in Zentraleuropa, welches auf Grund der Aufnahme in die Eurozone und den Vorteilen niedriger Kosten für Standorte im Produktions- und Dienstleistungssektor, besser abschneiden konnte. Auch in mehreren Städten des Vereinigten Königreichs, unter anderem Manchester, Leeds, Liverpool, Southampton und Belfast, sind die Büromieten signifikant angestiegen, was für eine positive Balance von Angebot und Nachfrage in diesen Regionalzentren außerhalb Londons steht.
Asien-Pazifik
Die Asien-Pazifik-Region war Heimat von sieben der zehn teuersten Märkte weltweit – Hong Kong (Central), Peking (Finance Street), Peking (CBD), Hong Kong (West Kowloon), Neu Delhi (Connaught place – CBD), Tokyo (Marunouchi Otemachi) und Shanghai (Pudong). Shanghai (Pudong) zog in die Top 10 der weltweit teuersten Standorte ein, indem es zwei Plätze auf Platz neun aufstieg. Trotz der Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums, blieb die Nachfrage von Finanzdienstleistern nach erstklassigen Büroimmobilien in Pudong hoch und das entsprechende Angebot begrenzt. Hong Kong (Central) war – neben dem Londoner West End – weltweit der einzige Markt, dessen Premium-Raumkosten die 200 US-Dollar-Grenze pro Quadratfuß überschritten hat. Allerdings gibt es einige Hinweise darauf, dass sich ausländische Finanzunternehmen auf Grund der steigenden hohen Kosten in Hong Kong nach alternativen Standorten umschauen.
Amerika
New York (Midtown) behielt seine Position auf Platz zehn des Ranking bei und blieb mit 127 US-Dollar pro Quadratfuß der teuerste Markt auf dem amerikanischen Kontinent. Technik-fokussierte Märkte entwickelten sich weiterhin gut, wobei Seattle (Downtown) die weltweite Liste der Standorte mit den am stärksten gestiegenen Raumkosten für Premiumflächen (+17,3 Prozent im Vorjahresvergleich) anführt. Auch in San Francisco stiegen die Raumkosten trotz des größeren Angebots an erstklassigen Büroflächen weiter an. Die Kosten für Premiumimmobilien sind auch in einigen Bürozentren und peripheren Märkten, darunter Washington D.C. (Downtown), San Francisco (Peninsula), Seattle (Downtown), Seattle (Suburban), Atlanta (Downtown) und Atlanta (Suburban) angestiegen. Geschuldet ist dies der an Breite und Tiefe gewinnenden Erholung des US-amerikanischen Büromarktes. In Lateinamerika konnten Lima, Monterrey, Buenos Aires und Mexiko-Stadt Plätze im internationalen Ranking gut machen und verdeutlichen damit, dass die um Brasilien herrschenden Probleme sich nicht auf die gesamt Region auswirken.
Top 10 der teuersten Märkte (In US-Dollar pro Quadratfuß pro Jahr)
Platz |
Markt |
Raumkosten |
1 |
London - Central (West End), Vereinigtes Königreich |
272,56 |
2 |
Hong Kong (Central), Hong Kong |
269,31 |
3 |
Peking (Finance Street), China |
190,99 |
4 |
Peking (CBD), China |
182,92 |
5 |
Hong Kong (West Kowloon), Hong Kong |
162,04 |
6 |
New Delhi (Connaught Place - CBD), Indien |
151,27 |
7 |
Tokyo (Marunouchi Otemachi), Japan |
149,04 |
8 |
London - Central (City), Vereinigtes Königreich |
148,63 |
9 |
Shanghai (Pudong), China |
134,86 |
10 |
New York (Midtown Manhattan), USA |
127,00 |
Die größten Veränderungen im Vorjahresvergleich (im lokalen Währungsmaßstab)
Top 5-Wachstum
Platz |
Markt |
% Veränderung |
1 |
Seattle (Downtown), USA |
17,3 |
2 |
Belfast, Vereinigtes Königreich |
15,2 |
3 |
Dublin, Irland |
13,0 |
4 |
Stockholm, Schweden |
12,1 |
5 |
Manchester, Vereinigtes Königreich |
9,4 |
Top 5-Rückgänge
Platz |
Markt |
% Veränderung |
1 |
Moskau, Russland |
-23,9 |
2 |
Calgary (Downtown), Kanada |
-14,4 |
3 |
Perth, Australien |
-9,1 |
4 |
Vancouver (Suburban), Kanada |
-7,9 |
5 |
Ho Chi Minh City, Vietnam |
-7,7 |
Quelle: CBRE Research, Q3 2015
Anmerkungen
-
Die Global Prime Office Occupancy Costs survey ist eine Studie zu den Raumkosten für Premium-Büroflächen in 126 Städten weltweit.
-
Die neueste Studie stützt sich auf Daten zu Büro-Mieten und Raumkosten vom 30. September 2015.
-
Die Rangliste zur größten jährlichen Veränderung basiert auf den Raumkosten im lokalen Währungsmaßstab. Die Rangliste zum teuersten Standort basiert auf Raumkosten in US-Dollar pro Quadratfuß pro Jahr.
-
Die Darstellungen in dieser Pressemitteilung beziehen sich auf die Raumkosten. Diese setzen sich aus der Miete plus den örtlichen Steuern und Service-Gebühren zusammen. Die Bezugskosten-Tabellen wurden angepasst, um unterschiedliche Messpraktiken der Märkte zu reflektieren.
-
Aufgrund der unterschiedlichen Methoden, sind Vergleiche mit Tabellen zuvor veröffentlichter Berichte nicht gültig.
-
Um eine vollständige Kopie des Berichts zu erhalten, oder ein Gespräch mit einem unserer CBRE Experten zu arrangieren, wenden Sie sich bitte an Robert Mc Grath (robert.mcgrath@cbre.com) oder an Corey Mirman (corey.mirman@cbre.com).
Top 50 der teuersten Büroimmobilienmärkte (In US-Dollar pro Quadratfuß pro Jahr)
Platz (Q3 2015) |
Markt |
Raum-kosten |
Platz (Q1 2015) |
|
|
|
|
1 |
London - Central (West End), Vereinigtes Königreich |
272,56 |
1 |
2 |
Hong Kong (Central), Hong Kong |
269,31 |
2 |
3 |
Peking (Finance Street), China |
190,99 |
3 |
4 |
Peking (CBD), China |
182,92 |
4 |
5 |
Hong Kong (West Kowloon), Hong Kong |
162,04 |
6 |
6 |
Neu Delhi (Connaught Place - CBD), Indien |
151,27 |
5 |
7 |
Tokyo (Marunouchi Otemachi), Japan |
149,04 |
7 |
8 |
London - Central (City), Vereinigtes Königreich |
148,63 |
8 |
9 |
Shanghai (Pudong), China |
134,86 |
11 |
10 |
New York (Midtown Manhattan), USA |
127,00 |
10 |
11 |
Moskau, Russland |
125,64 |
9 |
12 |
San Francisco (Downtown), USA |
116,40 |
12 |
13 |
Shanghai (Puxi), China |
108,31 |
13 |
14 |
Paris Ile-de-France, Frankreich |
103,82 |
17 |
15 |
Boston (Downtown), USA |
102,50 |
16 |
16 |
Singapur, Singapur |
96,22 |
14 |
17 |
Washington, D .C. (Downtown), USA |
94,73 |
23 |
18 |
Mumbai (Bandra Kurla Complex), Indien |
94,43 |
15 |
19 |
San Francisco (Peninsula), USA |
93,02 |
29 |
20 |
Dubai, Arabische Emirate |
92,57 |
19 |
21 |
Seoul (CBD), Südkorea |
92,17 |
18 |
22 |
Genf, Schweiz |
91,78 |
21 |
23 |
Shenzhen, China |
90,21 |
20 |
24 |
New York (Downtown Manhattan), USA |
86,36 |
25 |
25 |
Seoul (Yeouido), Süd Korea |
83,31 |
22 |
26 |
Sydney, Australien |
82,18 |
24 |
27 |
Istanbul, Türkei |
81,58 |
28 |
28 |
Zürich, Schweiz |
79,89 |
27 |
29 |
Los Angeles (Suburban), USA |
79,10 |
26 |
30 |
Manchester, Vereinigtes Königreich |
74,99 |
34 |
31 |
Dublin, Irland |
72,91 |
43 |
32 |
Mumbai (Nariman Point - CBD), Indien |
72,71 |
30 |
33 |
Edinburgh, Vereinigtes Königreich |
71,58 |
35 |
34 |
Guangzhou, China |
70,71 |
33 |
35 |
Birmingham, Vereinigtes Königreich |
69,69 |
37 |
36 |
Stockholm, Schweden |
68,32 |
48 |
37 |
Aberdeen, Vereinigtes Königreich |
68,17 |
38 |
38 |
Glasgow, Vereinigtes Königreich |
68,17 |
39 |
39 |
Leeds, Vereinigtes Königreich |
65,90 |
44 |
40 |
Mexico City, Mexiko |
65,18 |
46 |
41 |
Jakarta, Indonesien |
65,11 |
32 |
42 |
Bristol, Vereinigtes Königreich |
64,38 |
41 |
43 |
Taipei, Taiwan |
63,66 |
40 |
44 |
Houston (Downtown), USA |
62,95 |
47 |
45 |
Mailand, Italien |
60,97 |
49 |
46 |
Ho Chi Minh City, Vietnam |
60,35 |
45 |
47 |
Frankfurt am Main, Deutschland |
59,55 |
52 |
48 |
Rio de Janeiro, Brasilien |
58,07 |
31 |
49 |
Perth, Australien |
56,33 |
42 |
50 |
Seattle (Downtown), USA |
56,05 |
57 |
Quelle: CBRE Research, Q3 2015
Ansprechpartner:
Dr. Jan Linsin
CBRE GmbH
Head of Research Germany
+49 69 17 00 77 663
jan.linsin@cbre.com
Martina Williams
CBRE GmbH
Head of Client Solutions EU
+49 69 17 00 77 86
martina.williams@cbre.com
Weitere Informationen zu CBRE
CBRE Group, Inc. (NYSE:CBG), das Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das - in Bezug auf den Umsatz im Geschäftsjahr 2014 - weltweit größte Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor. Mit über 70.000 Mitarbeitern in über 400 Büros weltweit (exklusive Beteiligungsgesellschaften und Verbundunternehmen) ist CBRE Immobiliendienstleister für Eigentümer, Investoren und Nutzer von gewerblichen Immobilien. Die Dienstleistungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Capital Markets, Vermietung, Valuation, Corporate Services, Research, Retail, Investment Management, Property- und Project-Management sowie Building Consultancy. Seit 1973 ist CBRE Deutschland mit seiner Zentrale in Frankfurt am Main vertreten, weitere Niederlassungen befinden sich in Berlin, Düsseldorf, Essen, Köln, Hamburg, München, Nürnberg und Stuttgart. www.cbre.de